Zum Hauptinhalt springen

Bei uns kannst du deine Karriere starten!

Wie startet man in die Karriere? Indem man seine Leidenschaft zum Beruf macht. So wie wir und über 100 unserer Mitarbeiter. Wir teilen die Freude am Fahren, die Faszination am Auto und eine vielversprechende berufliche Zukunft.

Wir bieten für alle Ausbildungsberufe hohe Übernahmechancen, qualifizierte Ausbilder, Wegegeld, eine betriebliche Altersvorsorge und spannende Azubi-Projekte!

Ausbildung – KFZ-Mechatroniker System- & Hochvolttechnik (m/w/d)

Ausbildungsdauer & -vergütung

Die Ausbildungsdauer beträgt 3,5 Jahre (Verkürzung bei sehr guten Leistungen möglich) und die Vergütung erfolgt nach Tarif.

Schulische Voraussetzungen
Mittlere Reife oder vergleichbarer Abschluss.

Was macht der Kfz-Mechatroniker System- & Hochvolttechnik?

Hightech gehört ebenso zu deinen Leidenschaften wie Autos? Dann ist diese Ausbildung genau das Richtige für dich. Denn die Automobilindustrie gehört zu den Hightech-Branchen. Ohne elektrische und elektronische Komponenten geht nichts in modernen Fahrzeugen. Sicherheit, Fahrkomfort, Steuerung – alles hängt davon ab.

Bei uns lernst du die komplexen Zusammenhänge der System- und Hochvolttechnik kennen und hältst alle Systeme am Laufen.

Ausbildungsinhalte

Du lernst bei uns die Grundlagen über die Technik von Hochvoltsystemen in Hybrid- und Elektrofahrzeugen, den Einbau und die Wartung der gesamten Fahrzeugelektronik, die Durchführung von Fehlerdiagnosen, die elektrische Instandsetzung von Fahrzeugen sowie die Handhabung von Diagnosegeräten.

Für diese Tätigkeiten solltest du Freude an technischen Aufgaben und handwerkliches Geschick mitbringen. Lust darauf, an der Zukunft der Mobilität mitzuarbeiten sowie Interesse an Mathe und Physik sollten dir ebenfalls wichtig sein.

Ausbildung – Automobilkaufmann (m/w/d)

Ausbildungsdauer

3 Jahre (Verkürzung bei sehr guten Leistungen möglich)

Schulische Voraussetzungen

Mittlere Reife oder vergleichbarer Abschluss.

Ausbildungsinhalte

Den direkten Draht zum Kunden stellen die Automobilkaufleute her. Sie übernehmen hauptsächlich organisatorische und kaufmännische Aufgaben in Kfz-Betrieben und Automobilherstellern. Sie bearbeiten Rechnungen und Aufträge, bereiten Unterlagen für den Verkauf vor, erstellen Abschlüsse sowie Kosten-Leistungs-Rechnungen und wirken bei Marketingmaßnahmen mit.

Überwiegend sind Automobilkaufleute in Autohäusern, bei Auto- und Motorradimporteuren und bei Automobilherstellern oder Verleihbetrieben tätig.Der Beruf Automobilkaufmann/Automobilkauffrau ist ganz konkret auf die kaufmännischen Anforderungen des Kfz-Gewerbes ausgerichtet.

Sie analysieren den Markt, verwenden die gewonnenen Informationen für Marketingentscheidungen und bieten Dienstleistungen rund um das Automobil an. Dazu gehören auch Angebot und Vermittlung von Versicherungs-, Garantie- und Finanzierungsverträgen. Bei Bedarf arbeiten Automobilkaufleute den geprüften Automobil-Serviceberatern und geprüften Automobilverkäufern zu.

Aufgaben

  • Ausbildungsbetrieb (Betriebsorganisation, Personalwirtschaft, Sicherheit am Arbeitsplatz etc.)
  • Arbeitsorganisation, Information und Kommunikation (Bürowirtschaftliche Abläufe, Datenschutz etc.)
  • Kaufmännische Steuerung und Kontrolle (Buchhaltung, Kostenrechnung, Kalkulation)
  • Markt und Vertrieb (Disposition, Beschaffung, Marketing)
  • Finanzdienstleistung (Finanzierung, Versicherung, Zusatzgarantie)
  • Serviceleistungen (Technische Gewährleistung, Teile und Zubehör, Kundendienst etc.)
  • Betriebsspezifische Dienstleistungen (Flottenmanagement, Fahrzeugvermietung)

Ausbildungsvergütung

nach Tarif

Ausbildung – KFZ-Mechatroniker (m/w/d)

Ausbildungsdauer

3,5 Jahre (Verkürzung bei sehr guten Leistungen möglich)

Schulische Voraussetzungen

Mittlere Reife oder vergleichbarer Abschluss.

Ausbildungsinhalte

Die Bezeichnung Kfz-Mechatroniker vereint die alten Berufsbezeichnungen Automobilmechaniker, Kfz-Mechaniker und Kfz-Elektriker. Da Kraftfahrzeuge mit immer mehr komplexer Technik ausgestattet werden, ergibt sich ein anspruchsvolles und umfangreiches Berufsbild: Der Kfz-Mechatroniker kümmert sich um die Instandhaltung von mechatronischen Systeme in Fahrzeugen. Darüber hinaus rüstet er Fahrzeuge mit Zubehörteilen, Sonderausstattungen und Sonderzubehör weiter auf und analysiert und behebt Störungen und Fehler. Dazu bedient er sich unterschiedlicher Prüf- und Testsysteme.

Ausbildungsschwerpunkte

Je nach Ausbildungsschwerpunkt kümmert sich ein KFZ-Mechatroniker im Berufsalltag um folgende Aufgabengebiete:

  • Fahrzeugkommunikationstechnik (Sicherheits- und Navigationssysteme)
  • Motorradtechnik
  • Nutzfahrzeugtechnik
  • Personenkraftwagentechnik

Aufgaben

Die Aufgaben als Kfz-Mechatroniker im Detail:

  • Diagnosearbeiten am Fahrzeug
  • Instandhaltung
  • Umrüstung
  • Nachrüstung
  • Codierung von Steuergeräten
  • Dokumentation der Arbeit
  • Kundenkommunikation

Ausbildungsvergütung

nach Tarif

Ausbildung – Fachlagerist (m/w/d)

Ausbildungsdauer & -vergütung

Die Ausbildungsdauer beträgt 2 Jahre und die Vergütung erfolgt nach Tarif. 

Schulische Voraussetzungen

Mittlere Reife oder vergleichbarer Abschluss

Was macht ein Fachlagerist?

Der Job des Fachlageristen beginnt genau dann, wenn der Kunde die Bestellung aufgibt. Dann heißt es schnell und systematisch, die Ware vorzubereiten. Während deiner Ausbildung zum Fachlageristen lernst du, dabei immer den Überblick zu behalten. Zu deinen Aufgaben zählt neben der Vorbereitung auch die fachgerechte Lagerung, Qualitätskontrolle und Kennzeichnung der Ware. Zahlreiche Weiterbildungsoptionen geben dir im Anschluss an die Ausbildung zum Fachlageristen die Möglichkeit, dich beruflich weiterzuentwickeln.

Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?

Schulfächer auf die während deiner Ausbildung zum Fachlageristen wertgelegt wird, sind unteranderem Mathe und Englisch. So ist die Mathematik die Grundlage, die benötigt wird, um das Gesamtgewicht und den Raumbedarf von Gütern zu berechnen. Einfachausgedrückt: Um Ware systematisch zu lagern, muss berechnet werden, wie viel Platz sie in Anspruch nimmt. 

Möchtest du im Anschluss an deine Ausbildung die Karriereleiter weiter nach oben klettern, hast du die Möglichkeit, die Ausbildung um ein drittes Jahr fortzusetzen und die Prüfung zur Fachkraft für Lagerlogistik abzulegen. Weitere Fortbildungsmöglichkeiten sind die Weiterbildungen zum Meister, die Weiterbildung zum Betriebswirt oder die Weiterbildung zum Fachwirt.

Ausbildungsinhalte

Deine duale Ausbildung zum Fachlageristen wird sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule stattfinden. Üblicherweise drückst du ein bis zwei Tage die Schulbank, häufig findet der Unterricht aber auch in Form von Blockunterricht statt. Die praktische Zeit im Betrieb verbringst du überwiegend in den Lager- oder Fabrikhallen der Spedition. Mitbringen solltest du organisatorisches Geschick. So lernst du, wie die eingehende und ausgehende Ware auf Vollständigkeit geprüft wird, wie die Ware mit Hilfe von verschiedenen Fördergeräten wie Gabelstaplern transportiert wird und wie die Qualität der Ware während der Lagerung und des Versands gesichert wird.

Klar, spielt deine Muskelkraft dabei eine wichtige Rolle, der Job erfordert aber noch mehr. Dir wird beispielsweise viel Konzentration abgefordert und es heißt, auch in stressigen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren. Es geht dabei nicht nur darum, die Aufträge zeitnah und korrekt auszuführen, sondern auch darum, deine eigene Sicherheit zu gewährleisten. Sicherheitskleidung wie Arbeitsschuhe und Schutzhandschuhe sind daher deine ständigen Begleiter. Um am Ende deiner zweijährigen Ausbildungszeit zur Prüfung zugelassen zu werden, führst du während der Ausbildung ein sogenanntes Betriebsheft. In diesem dokumentierst du, was du in der Zeit der Ausbildung gelernt hast. Dein Ausbilder wird dieses Heft regelmäßig kontrollieren.

Ausbildung – Kaufmann für Büromanagement (m/w/d)

Ausbildungsdauer & -vergütung

Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre und die Vergütung erfolgt nach Tarif. 

Schulische Voraussetzungen

Mittlere Reife oder vergleichbarer Abschluss

Wie werde ich Kaufmann für Büromanagement?

Es gibt natürlich nicht DEN Azubi als Kaufmann für Büromanagement, aber man kann schon sagen, dass du bestimmte Eigenschaften mitbringen solltest, die dir den Einstieg in die Ausbildung und den Beruf leichter machen. Ein paar davon sind:

  • Organisations- und Planungstalent
  • Komplexe Zusammenhänge verstehen
  • gute Ausdrucksweise
  • Teamfähigkeit und Selbstständigkeit
  • Flexibilität (aufgrund der Vielfalt deiner Aufgaben)
  • Bereitschaft, viel im Büro (besonders am PC) zu sitzen
  • Sorgfältiges und strukturiertes Arbeiten
  • Konzentration (trotz der Nebengeräusche im Büro)   

Ausbildungsinhalte

Schulische Ausbildungsinhalte

Die Ausbildung an der Berufsschule ist nur ein Teil deiner Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement. In der Regel hast du an ein oder zwei Tagen pro Woche (oder als Block) Berufsschulunterricht. Hier lernst du neben allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch, Sozialwissenschaften, Mathe, Englisch und Wirtschaft auch berufsspezifische Inhalte wie Personalwirtschaft, Projektplanung, Kundenakquise und den Umgang mit wichtigen EDV-Programmen wie Word, Excel und PowerPoint. Dank der breit gefächerten Inhalte in der Berufsschule, kannst du schon während deiner Ausbildung wichtige Aufgaben in deinem Beruf übernehmen.

Betriebliche Ausbildungsinhalte

In deinem Ausbildungsbetrieb steht die Integration in das Unternehmen an erster Stelle. Das bedeutet, dass du die Abläufe und Organisation schon im ersten Ausbildungsjahr kennenlernst und in die für dich relevanten Gebiete eingearbeitet wirst, sodass du schon bald eigenständig arbeiten kannst. Du lernst, wie du die verschiedenen Kommunikations- und Textverarbeitungssysteme anwendest, wie man archiviert, Projekte plant, Angebote vergleicht, Kalkulationen durchführt, Kundendaten auswertet, Gehaltsabrechnungen erstellt und vieles mehr. Die spezifischen Inhalte sind abhängig von den von dir gewählten Wahlqualifikationen in der Kaufmännischen Ausbildung.

Wahlqualifikationen/
Vertiefungen

Da der Beruf der Kauffrau für Büromanagement so vielseitig ist, bietet dir deine Ausbildung die Möglichkeit, schon jetzt Entscheidungen bezüglich deines späteren kaufmännischen Aufgabenfelds zu treffen. Welche Qualifikationen deine Ausbildung bietet, hängt von deinem Ausbildungsbetrieb ab.

Interesse geweckt?

Dann bitte einsteigen in die aufregende Griesbeck-Welt, einem der wenigen Multimarkenhäuser in Bayern mit vielseitigen Herausforderungen und Chancen.

Wir freuen uns auf Sie.

Bewerbung direkt einreichen

Für welchen Standort bewerben Sie sich?
Name
Wie haben Sie von uns erfahren? (optional)
Bitte bestätigen
=